Startseite»Datenschutzinformationen

Datenschutzinformationen

1. Allgemeines

Als Ihr Energieversorger nehmen wir, die Wärmegesellschaft Wesseling mbH, den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzinformationen sind dazu bestimmt, Sie transparent, präzise und verständlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Wärmegesellschaft Wesseling mbH zu informieren. Sollten Sie dennoch Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an den in Ziffer 2. dieser Datenschutzinformationen genannten Verantwortlichen.

Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzinformationen sind sämtliche Informationen, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Ihrer Person aufweisen („personenbezogene Daten“). Dies sind beispielsweise Ihre Vertragsdaten, einschließlich Ihrer Kontakt- und Abrechnungsdaten, oder Angaben zu Ihrer Mess- bzw. Verbrauchsstelle.

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Wärmegesellschaft Wesseling mbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Herrn Jörg Zimmermann, Brühler Str. 95, D-50389 Wesseling, Tel.: 02233/7909-2255, Telefax: 02233/7909-5000 E-Mail: info@wgwe.de.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

3.1 Erfüllung und Durchführung des Vertrages mit unseren Kunden

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Verpflichtungen aus einem Vertrag mit Ihnen zu erfüllen und den Vertrag mit Ihnen durchführen zu können. Dies beinhaltet insbesondere die Zusendung der Vertragsunterlagen, die Abrechnung Ihrer Energieleistungen, die Erstellung und den Versand von Rechnungen, sowie die notwendige Kommunikation mit Ihnen (etwa Hinweise zu Vertragsänderungen oder Mahnungen).

Wir erhalten die vertragsrelevanten Daten in der Regel von Ihnen persönlich, dem jeweiligen und zuständigen Netzbetreiber oder im Rahmen einer Leeranlagenrecherche, ggf. auch vom Anschlussnehmer, von öffentlichen Stellen oder von sonstigen Dritten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung und zur Durchführung des Vertrages beinhaltet außerdem die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, die uns bei der Durchführung des Vertrages unterstützen (z.B. Netzbetrieb, Kundenservice und Abrechnung, kaufmännische Dienstleistungen sowie Inkassodienstleister). Die jeweiligen Dienstleister sind und werden seitens der Wärmegesellschaft Wesseling mbH sorgfältig geprüft, ausgewählt und überwacht. Dies gilt nicht, soweit die jeweiligen Dienstleister aufgrund gesetzlicher oder regulatorischer Vorgaben feststehen. Eine laufend aktualisierte Liste der eingesetzten Dienstleister zur Erfüllung und Durchführung des Vertrages mit unseren Kunden ist bei dem Verantwortlichen gemäß Ziffer 2. dieser Datenschutzinformationen zu den üblichen Geschäftszeiten einsehbar.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die in dieser Ziffer 3.1 genannten Zwecke erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) b) der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Danach ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Personen erfolgen, erforderlich ist.

3.2 Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen zu können, denen wir unterliegen (beispielsweise im Rahmen von strafrechtlichen Ermittlungen). Dies kann auch die Weitergabe von Daten an Dritte (etwa Staatsanwaltschaften, Gerichte oder Finanzbehörden) beinhalten.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die in dieser Ziffer 3.2 genannten Zwecke erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) c) DSGVO und in Verbindung mit der jeweiligen Anordnung oder der gesetzlichen Verpflichtung, der wir im Einzelfall unterliegen. Nach Artikel 6 (1) c) DSGVO ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt.

3.3 Werbung

3.3.1 Werbung auf Grundlage des Art. 6 (1) a) DSGVO

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen elektronisch Informationen und Angebote zu unseren Produkten und Dienstleistungen zusenden zu können. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck erfolgt, nachdem Sie separat und ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck erteilt haben.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die in dieser Ziffer 3.3.1 genannten Zwecke erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) a) DSGVO. Danach ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt hat.

Die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das bedeutet, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf verarbeitet wurden, unberührt bleibt. Nähere Informationen zu Ihrem Widerrufsrecht entnehmen Sie bitte Ziffer 6.6 dieser Datenschutzinformationen.

3.3.2 Werbung auf Grundlage des Art. 6 (1) f) DSGVO

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen per Post Produktinformationen über Energieprodukte (z.B. Energieerzeugung, Energiebelieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen oder Services) der Wärmegesellschaft Wesseling mbH zukommen zu lassen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die in dieser Ziffer 3.3.2 genannten Zwecke erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) f) DSGVO. Danach ist es gestattet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Das berechtigte Interesse der Wärmegesellschaft Wesseling mbH an der Versendung von Informationen über Energieprodukte per Post liegt darin, Ihnen maßgeschneiderte Energieprodukte per Post anzubieten sowie diese zu verbessern.

Für unsere Werbemaßnahmen per Post setzen wir im Einzelfall Dienstleister (etwa Postunternehmen oder Konfektionierer) ein, die uns bei der Erstellung und dem Versand der postalischen Werbung unterstützen. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an diese Dienstleister. Die jeweiligen Dienstleister sind und werden seitens der Wärmegesellschaft Wesseling mbH sorgfältig geprüft, ausgewählt und überwacht. Eine laufend aktualisierte Liste der eingesetzten Dienstleister zur Erfüllung der Zwecke der Werbung ist bei dem Verantwortlichen gemäß Ziffer 2. dieser Datenschutzinformationen zu den üblichen Geschäftszeiten einsehbar.

Sollten Sie der Ansicht sein, dass Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten unser berechtigtes Interesse an der Versendung von Informationen über Energieprodukte per Post überwiegt, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu dem in dieser Ziffer 3.4.2 genannten Zweck zu widersprechen. Nähere Angaben zu Ihrem Widerspruchsrecht entnehmen Sie bitte der Ziffer 6.5 dieser Datenschutzinformationen.

4. Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur in einer Form speichern, die die Identifizierung von Ihnen so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.

Grundsätzlich löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen.

Im Regelfall müssen wir Ihre personenbezogenen Daten jedoch länger speichern, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Dies kann beispielsweise bei Daten relevant sein, die wir im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorhalten müssen. Ihre personenbezogenen Daten werden dann mit Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Speicherdauer gelöscht bzw. dauerhaft unlesbar gemacht.

Ihre Postanschrift nutzen wir ggf. für einen Zeitraum von maximal 24 Monaten nach Beendigung des Vertragsverhältnisses auf der Grundlage des Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse hierfür liegt darin, Sie im Rahmen von werblichen Reakquisebemühungen erneut von unseren Produkten und Services per Post zu informieren und zu überzeugen. Sollten Sie der Ansicht sein, dass Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten unser berechtigtes Interesse an werblichen Reakquisebemühungen per Post überwiegt, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu dem in dieser Ziffer 4. genannten Zweck zu widersprechen. Nähere Angaben zu Ihrem Widerspruchsrecht entnehmen Sie bitte der Ziffer 6.5 dieser Datenschutzinformationen.

Grundsätzlich, d.h. sofern keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungs-pflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen, gelten nachfolgende Speicherfristen:

4.1 Erfüllung und Durchführung des Vertrages mit unseren Kunden

Bis zur Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns und soweit sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind.

4.2. Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung

Nach Erfüllung der jeweiligen, gesetzlichen Verpflichtung.

4.3. Werbung

Bis zum Zeitpunkt des Widerrufs Ihrer Einwilligung, maximal zwei (2) Jahre ab Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns.

5. Erforderlichkeit der Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Es ist erforderlich, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten bereitstellen, da wir andernfalls nicht das Vertragsverhältnis mit Ihnen abschließen und durchführen können.

Es hat jedoch keine negativen Folgen auf den Abschluss und/oder die Durchführung des Vertragsverhältnisses, wenn Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (beispielsweise für den Erhalt von Werbung auf elektronischem Wege) nicht erteilen.

6. Spezifische Onlinethemen

6.1 Aufruf unserer Webseite

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben wir die Daten, die technisch notwendig sind, um Ihnen diese Webseite anzuzeigen. Es handelt sich dabei um die folgenden personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser automatisch an unseren Server übermittelt werden:

  • IP-Adresse,

  • Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage/Ihres Aufrufs der Webseite,

  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),

  • Inhalt der Anforderung (Information, welche konkrete Seite von Ihnen aufgerufen wurde),

  • Zugriffsstatus/http-Statuscode,

  • jeweils übertragene Datenmenge,

  • Webseite, von der die Anforderungen kommt,

  • Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser,

  • Betriebssystem des von Ihnen zum Aufruf der Webseite bzw. der App genutzten Rechners,

  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 (1) f) DSGVO. Sie sind zur Bereitstellung dieser Daten nicht verpflichtet, jedoch können Sie unsere Webseite ohne die Verarbeitung dieser Daten nicht aufrufen oder nutzen. Insoweit haben wir ein berechtigtes Interesse daran, diese Daten zu verarbeiten. Die Informationen der Logfiles werden für sieben Tage nach Ihrer Browser-Sitzung gespeichert und dann gelöscht.

6.2 erforderliche Cookies

Wir setzen sog. Cookies auf allen unseren Webseiten ein. Dies sind kleine Textdateien, die über Ihren Webbrowser von unserem Webserver auf Ihren Rechner übertragen und dort auf dem permanenten Speicher (Festplatte, Festspeicher o.ä.) gespeichert werden. Die in Cookies gespeicherten Informationen (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, verwendeter Webbrowser und Betriebssystem) werden von uns ausgelesen. Nachstehend finden Sie weitere Informationen zu einzelnen von uns eingesetzten Cookies.

Einzelne der von uns eingesetzten Cookies verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies für die Bereitstellung bestimmter Funktionen unserer Webseiten erforderlich ist, z.B. Speicherung von Spracheinstellungen, Log-In Status, Produktauswahl im Onlineshop und sonstige Dateneingaben in Formularen, um Ihnen das Navigieren auf den Webseiten zu ermöglichen, ohne Ihre Eingaben auf jeder Unterseite wiederholen zu müssen (nachfolgend „Funktions-Cookies“). Die insoweit erfolgende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 (1) b) DSGVO, wobei diese Daten nur für die Dauer Ihrer aktuellen Browsersitzung gespeichert werden. Ihnen obliegt weder eine gesetzliche noch vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der durch Funktions-Cookies erhobenen Daten, jedoch können Sie unsere Webseiten ohne Verarbeitung dieser Daten nicht nutzen.

6.3 Webtracking und Google Analytics

Wir setzen auf allen unseren Webseiten auch sog. Webtracking-Tools ein. Hierbei handelt es sich um Software zur Erstellung von Webstatistiken, mit der wir Daten zum Besucherverhalten (z.B. Verweildauer auf einzelnen Seiten, Häufigkeit der Seitenzugriffe, Häufigkeit der Wiederkehr einzelner Besucher) auf unseren Webseiten sammeln und auswerten, um unsere Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten und die Effizienz unserer Werbe- und Informationsmaßnahmen zu verbessern. Nachstehend finden Sie weitere Informationen zu einzelnen von uns eingesetzten Webtracking-Tools.

Diese Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, wobei die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseiten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Diese Website verwendet Google Analytics, wodurch Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird, so dass ein möglicher Personenbezug in den über Sie erhobenen Daten ausgeschlossen wird, bevor diese weiterverarbeitet werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen (vgl. https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Die übertragenen Daten wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics erhobenen Daten werden in personenbezogener Form lediglich bis zum Abschluss der von Google ausgeführten Anonymisierungsmaßnahmen gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 (1) f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Webseiten verbessern zu können. Über die mithilfe von Google Analytics gewonnenen Statistiken können wir insbesondere die Nutzbarkeit der Webseiten verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.

Zusätzlich erforderlich ist Ihre Einwilligung, dass Sie mit dem Tracking einverstanden sind, Art. 6 (1) a) DSGVO. Diese Einwilligung wird von Ihnen erfragt, wenn Sie die Website zum ersten Mal besuchen. Sie können die Einwilligung durch das Setzen eines Hakens im entsprechenden Feld / die Bestätigung durch den „OK-Button“ erteilen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Weiter können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out Cookie gesetzt, der die Verarbeitung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:

Google Analytics deaktivieren

Informationen des Drittanbieters:
Google Dublin, Google Ireland Ltd.,
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland,
Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zu Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

6.4 Google Maps

Diese Website verwendet Google Maps („Google Maps“), einen Kartendienst von Google, Inc. („Google“) zur Anzeige interaktiver Karten.

Um Ihnen die aufgerufenen Karten anzeigen zu können, wird Ihre IP-Adresse von Google erfasst, welche gegebenenfalls von Google an Server in den USA übertragen und dort gespeichert wird. Darüber hinaus erfasst Google gegebenenfalls Daten über Ihre Nutzung von Google Maps. Bitte beachten Sie, dass Medela die Erfassung, Speicherung und Verwendung solcher Daten durch Google nicht kontrolliert und keinen Zugriff auf die erfassten Daten erhält. Bitte lesen Sie vor einer Verwendung von Google Maps-Features die Datenschutzrichtlinie von Google sorgfältig. Die Datenschutzrichtlinie von Google finden Sie hier.

Mit der Nutzung von Google Maps auf unserer Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen von Google einverstanden, die Sie hier einsehen können.

Sofern Sie mit einer Erfassung Ihrer Daten über die Nutzung von Google Maps durch Google nicht einverstanden sind, können Sie eine solche Datenerfassung durch eine vollständige Deaktivierung des Google Maps-Dienstes verhindern. Hierfür müssen Sie JavaScript in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall Google Maps nicht verwenden können.

7. Ihre Rechte nach der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Beim Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen nachfolgende Rechte aufgrund der DSGVO in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Die einzelnen Rechte können Sie direkt gegenüber dem in Ziffer 2. dieser Datenschutzinformationen genannten Verantwortlichen geltend machen. Hierzu reicht eine einfache und formlose Kontaktaufnahme (beispielsweise per E-Mail oder per Post).

7.1 Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie außerdem das Recht, Auskunft über die Datenverarbeitung sowie eine Kopie der verarbeiteten Daten zu erhalten.

7.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten oder die Ergänzung unvollständiger Daten zu verlangen.

7.3 Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie haben das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, sowie, falls die personenbezogenen Daten veröffentlicht wurden, die Information an andere Verantwortliche über den Antrag auf Löschung. Sofern die Löschung aus technischen Gründen nicht möglich sein sollte, haben Sie das Recht, dass die personenbezogenen Daten dauerhaft unlesbar gemacht werden. Nähere Angaben zum Zeitpunkt der Löschung entnehmen Sie bitte der Ziffer 4. dieser Datenschutzinformationen.

7.4. Recht auf Einschränkung, Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen.

7.5 Widerspruchsrechte, Art. 21 DSGVO

Sofern wir eine Verarbeitung von Daten auf Grundlage des Art. 6 (1) f DSGVO vornehmen, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Insbesondere haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken (Ziffern 3.3.2 und 4.) einzulegen.

Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung im Sinne der Ziffern 3.3.2 und 4., so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch ist unter Angabe des Verarbeitungszwecks formlos und unentgeltlich gegenüber dem Verantwortlichen (siehe oben unter Ziffer 2. dieser Datenschutzinformationen) möglich.

7.6 Widerrufsrecht, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt.

Der Widerruf einer Einwilligung ist formlos und gegenüber einem der Verantwortlichen gemäß Ziffer 2. dieser Datenschutzinformationen möglich.

7.7 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung dieser Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

7.8. Fragen oder Beschwerden, Art. 77 DSGVO

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Datenverarbeitung Ihre Rechte verletzt und/oder gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: 0211/38424-0, Telefax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.

Sie können sich jedoch auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.

Ende der Datenschutzinformationen
Stand: 30.09.2020